Für Aroniatrester, der ein Koppelprodukt der Aroniasafterzeugung ist, gibt es der-zeit nur eingeschränkte Verwendungsmöglichkeiten. Im Rahmen der Diplomarbeit wird der Aroniatrester in verschiedenen Bereichen eingesetzt und die Eignung des Tresters untersucht. Die Ergebnisse dienen vor allem Aroniasaftproduzenten, um Absatzmöglichkeiten für den Aroniatrester zu schaffen.
Der Trester wird in den Bereichen Humanernährung, Schweinemast und im Gartenbau mithilfe von Versuchen getestet. Anschließend werden die verschiedenen Möglichkeiten hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit beurteilt.
Die wertvollen Inhaltsstoffe der Aroniabeere (Aronia melanocarpa) bzw. des Tresters, wie zum Beispiel Kalium, Magnesium, Phosphor, Stickstoff und sekundäre Pflanzenstoffe wie Anthocyane, werden genauer erläutert und entsprechend der einzelnen Einsatzgebiete betrachtet. Im Rahmen der Humanernährung werden verschiedene Müsliriegel entwickelt und auf ihre Akzeptanz getestet. Des Weiteren erfolgt eine Reihung unterschiedlicher Riegelrezepte nach Präferenz. Außerdem wird der Trester bzw. die Aroniabeere ernährungsphysiologisch bewertet.
Bezüglich der Eignung des Tresters in der Schweinemast wird ein Fütterungsversuch durchgeführt, bei welchem Vitamin E zum Teil durch Aroniatrester unter Berücksichtigung des Polyphenolgehalts substituiert wird. Hierbei werden die Gewichtszunahmen, der Futterverbrauch, die Futterverwertung, die Vitalität sowie die Mast- und Schlachtleistung von zwei Versuchsgruppen bewertet.
Im Bereich der Pflanzenernährung wird der Aroniatrester als Dünger bei den Kulturen Karotte, Kohlrabi und Lauch eingesetzt. Bei den Gemüsearten werden drei verschiedene Düngungsvarianten erprobt und die Ergebnisse hinsichtlich Qualitätsmerkmalen bewertet. Anschließend werden die Ergebnisse aus den Versuchen auf die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit untersucht und preispolitisch beleuchtet.