Diplomarbeiten
Im Zuge der Reife- und Diplomprüfung stellen sich die Schülerinnen und Schüler einer ersten größeren Forschungsaufgabe. Vernetzt mit der Wirtschaft, verfassen sie eine wissenschaftliche Arbeit, die sie außerhalb des Unterrichts selbständig umsetzen. Im Rahmen der Matura wurden die folgenden Diplomarbeiten von einer Jury ausgewählt und prämiert.
-
Allgemeines
Wie vielfältig die Ausbildung an der HBLA Elmberg ist, zeigt sich auch in der Bandbreite der Diplomarbeiten. Die Themen stammen aus diversen landwirtschaftlichen Bereichen und spannen den Bogen von Marktanalysen über pflanzenbauliche Experimente und Fütterungsversuche bis hin zur Entwicklung neuer Rezepte mit anschließender sensorischer Beurteilung.
© HBLA Elmberg -
Ökoeffizienz in der Produktion von land- und forstwirtschaftlichen Gütern im Mühlviertel
Im Falle unserer unterschiedlichen außerschulischen Partner spiegelt sich einerseits die Diversität der Betriebsstrukturen im Mühlviertel wider, andererseits aber auch die einzelnen schwierigen Aufgaben und Problematiken, denen sich jeder einzelne Betrieb stellen muss.
© HBLA Elmberg -
Technische Maßnahmen zur Optimierung von Fütterung und Stallklima bei Milchkühen
Die Fütterung und das Stallklima werden auf den beiden Kooperationsbetrieben optimiert. Unterstützt wurde die Arbeit von der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein
© HBLA Elmberg -
Omega-3-Fettsäuren in ausgewählten pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln
Mit dem landwirtschaftlichen Betrieb Huber werden neue Möglichkeiten zur Omega-3- Bedarfsdeckung gesucht. Es werden Omega-3-reiche Öle und Omega-3-Eier analysiert.
© HBLA Elmberg -
Stickstoffrückgewinnung durch Gärrestverdampfung
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Abläufen der „Gärrestverdampfung“. Dabei wird durch Erhitzung des Gärrestes, der in der betriebseigenen Biogasanlage entsteht ein Verdampfen des Ammoniaks bewirkt, welches mit Schwefelsäure zu Ammoniumsulfatlösung umgesetzt wird.
© HBLA Elmberg -
Kulturpflanze Mais – Anbau, Gentechnik und Plastikersatz aus Maisstärke
Am Betrieb Landerl wird ein Feldversuch durchgeführt, bei dem Mais in unterschiedlichen Reihenabständen angebaut wird. Außerdem werden Gentechnik sowie Maisstärke in der Produktionsindustrie näher erforscht.
© HBLA Elmberg/Maria Aigner -
Von der Produktion bis zur Vermarktung einer regionalen Chilisauce
In dieser Diplomarbeit wird der Gründungsprozess der MV Chili-Manufaktur GmbH erfasst und verschiedene Chilisaucen mit unterschiedlichen Prüfverfahren sensorisch analysiert.
© HBLA Elmberg/Sophie Dlapka -
Precision Farming
Unsere dreijährige Ausbildung an der HBLA Elmberg hat uns sehr geprägt, da bereits bei diesem kleinstrukturierten Schulbetrieb die Digitalisierung eine große Rolle spielt. Dies ist mitunter ein Grund, warum wir uns näher mit dieser Thematik beschäftigen wollen.
© HBLA Elmberg/Klinger Lisa -
Aroniatrester in der Humanernährung, der Schweinefütterung, sowie der Pflanzenernährung unter Berück
Der Aroniatrester des Betriebs Etzl wird in den Bereichen Humanernährung, Schweinemast und im Gartenbau getestet. Die Ergebnisse der Versuche werden hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit beurteilt.
© HBLA Elmberg/Simon Gangl -
Vom landwirtschaftlichen Betrieb direkt zum Kunden: Direktvermarktung im Bezirk Urfahr-Umgebung
Mittels eines Anbauversuchs wird die Krankheits- und Schädlingsresistenz von ausgewählten Kartoffelsorten, am Betrieb Lackner, untersucht. Außerdem wird ein Apfel-Aroniabeerensaft entwickelt und von Kundinnen und Kunden getestet. Interviews mit Direktvermarkterinnen und Direktvermarktern im Bezirk Urfahr-Umgebung geben über Motivationsgründe und Schwierigkeiten in Bereich Direktvermarktung Auskunft.
© HBLA Elmberg/Elisabeth Lackner -
Einfluss von Produktion und Reifung auf die Rindfleischqualität
Durch Fütterungsversuche wird eine Grundlage für hochwertiges Rindfleisch gesucht. Für den Schlachthof Neugschwandtner werden Rindfleisch-Reifemethoden analysiert und die Dry-Aged Reifung standardisiert.
© HBLA Elmberg/Franz Killinger -
Ginproduktion: Rohstoffe, Herstellprozesse und Qualitätssicherung am Betrieb Dambachler
Die Planung einer Kulturfläche von Wacholder und die Eigenproduktion von Gin werden durch Unterstützung von Herrn Prückl durchgeführt. Weiters werden die Hygiene- und Reinigungsanforderungen, sowie die Qualitätssicherung des Destillats untersucht.
© HBLA Elmberg -
Braunhirse - vom Anbau über die Vermarktung bis hin zum Nutzen für die Konsumentenschaft
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird Rispenhirse von pflanzenbaulicher, betriebswirtschaftlicher und ernährungsphysiologischer Seite beleuchtet und auf die Tauglichkeit als alternativer Betriebszweig für den Betrieb Eßl z’Schmieding geprüft.
© Michaela Sandmayr -
Nitratpökelsalzfreier Speck – chemische, hygienische, sensorische und ernährungsphysiologische Aspekte
Edith Gruber möchte den mit Staubzucker hergestellten Speck mit herkömmlichem Speck vergleichen und genauer untersuchen lassen.
© Katharina Hirsch -
Glutenfreies Kleingebäck und glutenfreie Backwaren als Sortimentserweiterung für den Keimlingsbäcker
Gemeinsam mit dem Keimlingsbäcker entstand die Idee, drei glutenfreie Gebäckstücke zu entwickeln, entsprechende Marketingmaßnahmen durchzuführen und Hygienekonzepte zu entwickeln.
© Andreas Mayer -
Geschichtliche Entwicklungen von Fisch- und Krebsfang am Betrieb Wiesmayr und ökologische Auswirkungen von amerikanischen Flusskrebsen sowie deren Verarbeitung
Franz Wiesmayr ist im Raum Linz der letzte hauptberufliche Donaufischer. Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit seiner Fischertätigkeit und dem Fanggut, sowie dessen Verarbeitung.
© Elisabeth Kramer