Effekte von Rasse und Fütterung auf die Eigenschaften von Kalbfleisch

Die Diplomarbeit analysiert, inwiefern Fütterung und Rasse die Qualität von Kalbfleisch beeinflussen. Der Betrieb Göbetzberger stellt Schlachtdaten der Kälber für die Auswertung zur Verfügung.

Iris Göbetzberger analysiert mit statistischen Methoden Einflussfaktoren auf die

Schlachtkörperklassifizierung. Für die Analyse stellt der land- und forstwirtschaftliche Betrieb der Familie Göbetzberger Schlachtdaten seiner Milchmastkälber bereit. Das Datenmaterial ist vielseitig, da am Betrieb in den vergangenen Jahren nicht nur verschiedene gefährdete Rinderrassen gehalten werden, sondern auch Kreuzungskälber.

Zur Auswertung der Schlachtdaten, die aus Schachtabrechnungen erhoben werden, wird der Chi-Quadrat-Test angewendet. Es stellt sich heraus, dass Zusammenhänge zwischen Rasse und Klassifizierung, Schlachtgewicht und Schlachtkörperklassifizierung und Mastleistung und Rasse bestehen. Weiters wird auch ermittelt, wie sich die Mastergebnisse prozentuell auf die Handelsklassen verteilen. Hierbei erzielen in der Reinzucht Kälber der Rasse Murbodner die besten Ergebnisse.

Aufgrund dieser Erkenntnisse wird am Betrieb künftig vermehrt auf züchterische Maßnahmen geachtet, um die Problematik von leichten Schlachtkörpern und der damit verbundenen schlechteren Klassifizierung zu umgehen. Weiters wird eine Lebendtierwage angeschafft, Kälber unter 100 kg werden in Zukunft als Einsteller vermarktet.