Wirksamkeit von Mikronährstoff-Boli zur Steigerung von Kolostrumqualität und Kälbervitalität

Um einen möglichen Einfluss von Trockensteher-Mikronährstoffboli auf den IgG-Gehalt im Kolostrum festzustellen, wurde am elterlichen Betrieb Schwarzelmüller (Humpel am Berg, Steinbach/Steyr) ein Fütterungsversuch durchgeführt. In einem weiteren Versuch wurde die Wirksamkeit eines Diätfutter-Bolus für Kälber hinsichtlich Durchfallgeschehen untersucht.

Es wurden 16 Fleckvieh-Kühe in zwei Gruppen geteilt: die Versuchsgruppe erhielt einen Uno Dry Bolus zur Versorgung mit Vitaminen und Spurenelementen, die Kontrollgruppe erhielt keinen Bolus. Die Kolostrumqualität wurde mittels Kolostrumspindel ermittelt und auf den IgG-Gehalt rückgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Gehalt an IgG bei beiden Gruppen von über 50 mg/ml, eine Kuh stellt mit 140 mg/ml einen Ausreißer dar.

Der Mittelwert der Kolostrumqualität bei Kühen mit Bolusgabe beträgt 127,5 mg/ml und ist somit um rund 12% höher als bei den Kühen ohne Bolusgabe. Die Standardabweichung beträgt 6,6 mg/ml, der Variationskoeffizient 5% (0,05), womit dieser geringer ist als bei Kühen ohne Bolusgabe und somit auf eine noch gleichmäßigere Kolostrumqualität hindeutet.

Zudem wurden die neugeborenen Kälber in zwei Gruppen aufgeteilt. Davon erhielt ebenso nur eine Gruppe vorbeugend einen Euro Vital Bolus zur Stabilisierung der Darmgesundheit. Das Durchfallgeschehen war bei der Bolus-Gruppe tendenziell besser.