Vor allem im Winter wird sehr viel Gemüse nach Österreich importiert, anstatt den Bedarf im Inland zu decken. Im Winter wird unter anderem auch viel Sommergemüse gekauft, welches nicht saisonal ist. Der Grund dafür ist ein Mangel an Wissen vieler Bürgerinnen und Bürger über Wintergemüse. Das Ziel dieser Arbeit ist es, seltene Wintergemüsearten zu kultivieren, Wintergemüse im Handel zu beleuchten und die bestmögliche Kultivierung von Microgreens herauszufinden.
Der erste Teil der Diplomarbeit befasst sich mit der Kultivierung von Erdmandeln und Kohlrüben. Beide Kulturen sind in Österreich kaum bekannt, doch durch veränderte Konsumverhalten und veränderte Klimabedingungen steigt die Nachfrage nach vielfältigen Gemüsekulturen, die auch in Österreich angebaut werden können. Im Rahmen eines Feldversuchs wird untersucht, wie sich eine Bewässerung auf den Ertrag von Erdmandeln sowie verschiedene Anbau- und Erntezeitpunkte auf das Wachstum und den Ertrag von Kohlrüben auswirken. Die Versuchsergebnisse der Kohlrübenfelder zeigen, dass ein früher Anbau und eine späte Ernte zu
Versorgung mit regionalem Gemüse in der kalten Jahreszeit
Die Diplomarbeit umfasst einen Anbauversuch mit zwei Wintergemüse-Kulturen, eine Analyse von Wintergemüse in den heimischen Märkten sowie eine Untersuchung zur Kultivierung von Microgreens.