Schulschwerpunkt Lebensmitteltechnologie

Im Schulschwerpunkt Lebensmitteltechnologie sind Produktmanagement, Qualitätssicherung, Lebensmittelsicherheit und geändertes Konsumverhalten wichtige Inhalte.

Der Bogen der Ausbildung spannt sich in diesem Schwerpunkt von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung qualitativ hochwertiger Lebensmittel.

Die Ausbildung im Sensorik-Labor ist für eine berufliche Laufbahn im Lebensmittelbereich ein besonderes Highlight.

Stundentafel Lebensmitteltechnologie

Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

Pflichtgegenstände

I II III IV V Summe
Religion 
Religion/Ethik 2 2 2 2 2 10
Gesellschaft und Recht
Geschichte und Politische Bildung, Recht   2 2 3   7
Sprache und Kommunikation
Deutsch 3 3 2 2 3 13
Englisch   3 3 2 2 2 12
Natur- und Formalwissenschaften            
Angewandte Physik und Angewandte Chemie 5 3       8
Angewandte Biologie und Ökologie  4 3       7
Angewandte Mathematik 3 3 2 2 2 12
Angewandte Informatik 2         2
Landwirtschaft und Ernährung
Pflanzen- und Gartenbau      2 3 3 8
Nutztierhaltung      2 2 3 7
Biologische Landwirtschaft         2 2
Ernährung und Lebensmitteltechnologie   2 2 2 3 9
Lebensmittelverarbeitung 3 3 3     9
Mikrobiologie und Hygiene   2       2
Ländliche Entwicklung         2 2
Forschung und Innovation       1 1 2
Laboratorium   2 2     4
Landwirtschafts -und Gartenbaupraktikum 3 3 4     10
Sensorik       3   3
Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
Wirtschaftsgeographie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft       2 3 5
Betriebswirtschaft u. Rechnungswesen    2 3 5 3 13
Projekt- und Qualitätsmanagement     2 2   4
Produktgestaltung und Betriebsorganisation  4 2       6
Bewegung und Sport            
Bewegung und Sport 2 2 2 2   8
Alternative Pflichtgegenstände            
Zweite lebende Fremdsprache     2 2 2 6
Landwirtschaft und Ernährung - Spezialgebiete
Schulautonome alternative Pflichtgegenstände
Lebensmitteltechnik und Produktentwicklung     3 2 2 7
Unternehmensführung und Businesskommunikation
           

Gesamtwochenstundenanzahl

    I II III IV V Summe
    34 37 37 37 33 178

Pflichtpraktikum

    1. Teil 4 Wochen zwischen II. und III. Jahrgang
    2. Teil 14 Wochen zwischen III. und IV. Jahrgang
    3. Teil 4 Wochen zwischen IV. und V. Jahrgang