Daher haben wir, die 2L, an diesem Tag diese berühmte „Kreiszahl“ mitgefeiert.
Wir haben im Unterricht die Zahl Pi mit einem Verfahren nach Archimedes bestimmt – wir haben dabei die Fläche eines Kreises mit Radius 1 durch Vielecke angenähert. Je größer die Anzahl der Ecken dieser Vielecke ist, umso näher kommt diese Fläche der Zahl Pi. Im Bild entsteht für ein 7-Eck die Näherung 3,05 - steigert man die Anzahl der Eckpunkte auf 1000, erhält man schon die ersten 4 Dezimalstellen von Pi - unsere Ergebnisdatei ist im Internet unter https://ggbm.at/rfTNHPQN zu finden.
Noch etwas ist bemerkenswert:
Übersetzt auf Englisch spricht man die Zahl Pi wie „pie“ aus, spiegelt man die Zahl Pi in x-Richtung, so erhält man dabei (mit etwas Phantasie) ebenfalls das Wort PIE.
Wer sich näher über diese interessante Zahl informieren möchte, kann das unter der leicht zu merkenden Adresse https://3.141592653589793238462643383279502884197169399375105820974944592.eu
tun.
Und nicht zuletzt ist der 14.3. wichtig, weil es der Geburtstag von Albert Einstein (geboren am 14. März 1879) ist.
Daraus ergab sich für uns die Notwendigkeit, an diesem Tag – nach amerikanischem Vorbild – auch gemeinsam einen Kuchen zu verspeisen...
... und in der anderen Gruppe gab es eine echte amerikanische Apple-Pie.