Trotz Corona - erfolgreiche Jagdprüfung 2021

Mit großer Begeisterung stürzten sich 26 Schülerinnen der HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft Elmberg im letzten Schuljahr ins Abenteuer Jagd.
Sie bereiteten sich trotz der schwierigen Rahmenbedingungen durch die COVID-19-Pandemie im Rahmen des Freigegenstandes „Jagd und Fischerei“ intensiv auf die Jagdprüfung vor.

In Kooperation mit dem Landesjagdverband wurden alle wichtigen Themenbereiche – von den entsprechenden Rechtsvorschriften über Wildhege bis hin zur Behandlung des erlegten Wildes – durchgearbeitet.

Große Bedeutung hat die Handhabung sowie das Schießen mit jagdlichen Waffen und Munition. Dabei ist besonders stetiges Üben notwendig und wichtig. Aufgrund der Abstandsregelungen und weiterer Corona-Maßnahmen war dies eine besondere Herausforderung.

Am 2.11.2021 und am 3.11.2021 bewiesen die 26 Schülerinnen aus ganz Oberösterreich und Niederösterreich ihr erlangtes Wissen in den Bereichen jagdlichen Rechtsvorschriften, Jagdwaffen, Wildhege und Jagdausübung, Nutz- und Raubwildes, Wildökologie, Grundkenntnisse der Waldwirtschaft, jagdliche Fachausdrücke und Jagdgebräuche, Jagdhundehaltung sowie -führung, Behandlung des erlegten Wildes und Erste Hilfe.

Im darauffolgenden praktischen Teil der Jagdprüfung stellten die angehenden Jungjägerinnen ihre Schiesskünste in den beiden Disziplinen Schrot- und Kugelschuss unter Beweis.

Wir gratulieren den Schülerinnen der HBLA Elmberg zur bestandenen Jagdprüfung.

„Die Jagd stellt eine gute Ergänzung zu den landwirtschaftlichen Schwerpunkten der Schule dar “, so Johannes Zehethofer, Lehrer im Freigegenstand und selbst aktiver Landwirt und Jäger.

Seit dem Jahr 2014 haben mittlerweile mehr als 100 Schülerinnen der HBLA Elmberg die Jagdprüfung positiv abgelegt.

Die Elmberger Jungjägerinnen mit Prüfungskommission; Prüfungstermin 2.11.2021 (v.l.n.r.):

1. Reihe: Derntl Marlene (Mitterkirchen), Hauhart Bettina (Neuhofen an der Krems), Mayr Lisa (Enns), Kohlböck Elena (Ampflwang im Hausruckwald), Angleitner-Kettl Veronika (Aspach), Buchner Isabella (Weißkirchen an der Traun), Oberascher Elisabeth (Frankenmarkt).

2. Reihe: DI DI Johannes Zehethofer (Kursleiter, Lehrer an der HBLA Elmberg), Harald Moosbauer (Prüfungskommission), Aichinger Eva Maria (Luftenberg), Müller Cornelia (Lunz am See), Mößler Katharina (Gmunden), BJM Engelbert Zeilinger (Bezirksjägermeister Linz), Lamplmair Lena-Maria (Ottenschlag im Mühlkreis), Weglehner Marion (St. Oswald), Dipl.-Päd. Arno Draxler (Prüfungskommission), Mag.a Madeleine Vorderderfler (Prüfungskommission).

Die Elmberger Jungjägerinnen mit Prüfungskommission; Prüfungstermin 3.11.2021 (v.l.n.r.):

1. Reihe: Elisabeth Pfann-Irrgeher (Vortragende), Auinger Theresa (Schlüßlberg), Brandner Katharina (Kronstorf), Jahn Anna (Engerwitzdorf), Lohninger Lea (St. Georgen im Attergau), Radler Sophie (St. Peter am Wimberg), Reiter Magdalena (Gramastetten), Viehaus Marlene (Sierning), Mag.a Madeleine Vorderderfler (Prüfungskommission), BJM Engelbert Zeilinger (Bezirksjägermeister Linz), BJM Franz Burner (Bezirksjägermeister Urfahr-Umgebung).

2. Reihe: Harald Moosbauer (Prüfungskommission), Luger Maria (Kollerschlag), Bruckmüller Elisabeth (Lengau), Breitwieser Julia (Steinhaus), Riedlbauer Alexandra (Edt bei Lambach), Mühlbachler Ines (Mitterkirchen), Brandstetter Sara (Pichl bei Wels), Dipl.-Päd. Arno Draxler (Prüfungskommission),

Veröffentlicht am 03.11.2021